Zurück zu "Der Arkane Orden"

08.10.2015 10:46:58
[Forschungsergebnisse - L. Grey – Ebenenanker] (#98915)
Kessi
((Diese Pergamente sind für die gesamte Abteilung für Ebenenfoschung und die Akademieleitung einsehbar.))
[quote]
[color=#2E2E2E][b]
1. Der Ebenenanker
1.1 Ziel des Projektes
1.2 Allgemeines
1.3 Möglicher Aufbau eines Ebenenankers
1.3.1 Der Ankerstein
1.3.1.1 Allgemeines
1.3.1.2 Materialien
1.3.1.3 Form und Größe
1.3.2 Der Planare Fixpunkt
1.3.3 Das planare Siegel
1.3.3.1 Allgemeines zum planaren Siegel
1.3.3.1 Materialien ( in Arbeit )
1.3.3.2 Form und Größe ( in Arbeit )
1.4 Der magische Gegenpol ( in Arbeit )
1.3 Funktionsweise ( in Arbeit )[/b][/color]

[color=#2E2E2E][b]1.1 Ziel des Projektes[/b][/color]
Ziel des Projektes ist es eine Alternative zu dem defekten Ebenenanker zu finden ohne dabei das Leben der Mitwirkenden durch eine Ebenenreise in Gefahr zu bringen. Eine alternative Lösung kann bestenfalls ein „Notnagel“ zu einem funktionierenden Anker sein und es wird kaum möglich sein bereits bereits vollzogene Konstellationsänderung rückgängig zu machen. Dennoch sollte Sie in der Lage sein weitere Verschiebungen innerhalb der Konstellation „Ebenen - Amdir“ zu verhindern.Hierbei versuche ich die derzeitigen Gegebenheiten mit den verfügten Ordern in Einklang zu bringen und daraus eine akzeptable Lösung für das Problem zu finden.

[color=#2E2E2E][b]1.1 Allgemeines[/b][/color]
Maga Theas Theorien und den Berichten der zurückgekehrten Heldengruppe zu folge handelt es sich um eine von insgesamt 6 magischen Konstruktionen welche die Insel samt aller kleinen Nebeninseln auf genau jener Stelle in der materiellen Ebene fixiert wo sie sich derzeit befindet. Derlei Konstruktionen befinden sich auf allen 4 Elementarebenen.

Auf der negativen und der positiven Ebene befindet sich allen Anschein nach keine Konstruktion da nichts Materielles auf diesen beiden rein energetischen Ebenen bestand hätte. Jedoch wäre es denkbar das sich an dem Ort welchen Maga Daxx beschreibt ( welche unweit der Küste Amdir auf dem Meeresgrund befindet), 2 weitere Ankerkonstruktionen befinden welche auf eben jene energetischen Ebenen zielen und Diese somit in der Waage halten.

Eben jene Konstruktion auf der Feuerebene wurde durch unglückliche Umstände beschädigt, so das diese ihre Funktion auf gab. Wenn man die Ausmaße jener Konstruktion bedenkt und die lebensfeindlichen Umstände jener Ebene erscheint es mir ( und dem stimmen auch einige anderen Kollegen einschließlich des Erzmagus zu ) unmöglich die defekte Konstruktion auf der Feuerebene zu reparieren oder gar neu zu installieren.

Natürlich kann es durchaus den Tatsachen entsprechen, dass wie Maga Thea vermutet die Ankerkonstruktion nur in ihrer Gesamtheit funktioniert. Jedoch gab es bisher keinerlei Anzeichen das die Konstruktionen auf den anderen Elementarebenen auch nur geringfügig ihre Funktion einstellen oder verändern. Es gibt natürlich auch kontroverse Diskussionen jedoch gehe ich was das betrifft von dem Grundsatz aus „alles ist möglich, so lange nicht das Gegenteil bewiesen ist“. Hinzu kommt das diese Abhandlung nur eine von vielen Möglichkeiten beinhaltet und keineswegs das Maß aller Dinge ist.

[color=#2E2E2E][b]1.3 Möglicher Aufbau eines Ebenenankers[/b][/color]
[color=#2E2E2E][b]1.3.1 Der Ankerstein
1.3.1.1Allgemeines[/b][/color]
Der erste Teil ist der Ankerstein dieser dient zum einem den Zweck einen weiteren Teil des Ebenenankers zu tragen. Zum anderen sollte er die magische Energie im Idealfall bündeln und verstärken.

[color=#2E2E2E][b]1.3.1.2 Materialien[/b][/color]
Das Material des Ankersteines sollte immun gegen elementare Einflüsse und extrem resistent gegenüber mechanischer Beanspruchung sein. Außerdem sollte es magische Energien gut leiten können aber keine eigenen magischen Eigenschaften besitzen um Wechselwirkungen zu vermeiden. Am geeignetsten wären wohl die Materialien Dolomit (extrem beständig gegen elementare Einflüsse und Säure, hohe Härte) und Obsidian (unempfindlich gegen mechanische Belastung). Marmor wäre meines Erachtens nur bedingt einsetzbar.( aufgrund seiner Anfälligkeit gegenüber verschiedener Säuren ).

[color=#2E2E2E][b]1.3.1.1 Form und Größe[/b][/color]
Die Größe und Form des Ankersteines richtet sich ganz dem Teil welches er aufnehmen soll das planare Siegel. Mit der Wahl einer entsprechenden Form könnte die Ausbildungen einer magischen Struktur durchaus gebündelt und erhöht werden. Die höchste Bündelung magischer Energie findet dabei jedoch in exakt symmetrischen Körpern statt. Dabei gilt der Grundsatz je filigraner und symmetrischer die Form um so effektiver kann die Energie erhöht und gebündelt werden. So würde zum Beispiel ein regelmäßiges Sechseckprisma die Energie weitaus effizienter bündeln als ein Quader.

[img size=491]https://picload.org/image/paapdci/ma_formen.jpg[/img]

Fasst man die idealste Form der Energiebündelung und die Tatsache das der Körper genügen gerade Oberfläche besitzen sollte, zusammen, so ergibt das meiner Meinung nach. Einen Obelisken der sich aus 3 geometrischen Körpern zusammensetzt 2 Pyramidenstümpfen und einem Würfel ( siehe Abbildung). Die Kantenlänge des Würfels sollte dabei mindestens 6,5 Fuß betragen, die Höhe des Pyramidenstumpfes 3 Fuß und der Neigungswinkel 45 Grad.

[img size=491]https://picload.org/image/paodlal/ma_obelisk.jpg[/img]

[color=#2E2E2E][b]1.3.2 Der planarer Fixpunkt[/b][/color]
Es ist anzunehmen das als planarer Fixpunkt auf der Ebene des Feuers eben jener Urelementar diente der durch die Zerstörung der Runen in die Freiheit entlassen wurde. Meinen Überlegungen nach wurde dieser durch eine äußerst mächtige Form des Zauber dimensionaler Anker an genau jener Stelle fixiert wo man ihn vorfand. Da jener Zauber extrem kraftvoll und außerdem permanent sein müsste war er wohl Bestandteil des dritten Teils des Ebenenankers.

Vermutlich dient der Urelementar wirklich nur der Markierung eines bestimmten unverrückbaren Punktes auf der Feuerebene. Die Tatsache welche die Konstrukteure der Ebenenanker ausgerechnet auf diesen Urelementar zurück greifen ließ hat möglicherweise wenig mit der Konstruktion selber zu tun. Denkbar wäre zum Beispiel das man jenen Gigant einfach daran hindern wollte seine Heimatebene zu verlassen um zu verhindern das er auf der materiellen Ebene weitere Verwüstungen anrichtet. Wenn dem so ist so sollte man dann ebenso gut eine geografische Gegebenheit wie einen Berg als Fixpunkt nutzen können. Unbedingt erwähnt werden muss auch noch das die Art des Zaubers [b]2 planare Fixpunkte[/b] verlangt [b]einen am Ausgangspunkt[/b] und [b]einem am Zielpunkt des Zaubers[/b].

[color=#2E2E2E][b]1.3.3 planares Siegel
1.3.3.1 Allgemeines zum planaren Siegel[/b][/color]
Da es sich bei diesen Teil auf um das Kernstück des Ebenenankers handelt werde ich Dieses auch am detailliertesten behandeln. Bei dem Siegel könnte es sich um einen Gegenstand aus Materie der sich aus besonders harten, resistenten und energetischer Materialien zusammensetzt handeln, welcher der Logik folgend die Form einer Scheibe oder etwas vergleichbarem hat. Wahrscheinlich könnte man das Siegel direkt auf den Untergrund des planaren Fixpunktes anbringen kann wenn dieser die gewünschten Eigenschaften besäße, doch wäre das in unserem Falle nicht ratsam, da es zu einem unerwünschten Energieverlust führen könnte ( bzw. müssten wir auf die Enegiebündelung durch Form und Material verzichten )

Das planare Siegel ein äußerst komplexes und in sich geschlossenes Konstrukt ist, welches sei es was das genaue Material, die verwendeten Runenzauber und deren exakte Position zueinander bis ins kleine Detail stimmen müssen. Um den Runen allein von der Form her so kraftvoll wie möglich gestalten greife ich auf eine kürzlich von mir übersetzte alte Schriftform des drakonischen (womöglich Aragrakh) zurück. Diese werden mit Hilfe magischer Energie in Intarsien-Form entweder in das Siegel als Gegenstand , in die Oberfläche des Ankersteines oder wenn möglich direkt in die Oberfläche des planaren Fixpunktes eingebracht.
[/quote]
09.10.2015 11:49:16
Aw: [Forschungsergebnisse - L. Grey – Ebenenanker] (#98985)
Kessi
[quote][b]1.3.3.2 Aufbau des planaren Siegel[/b]

Das Siegel setzt sich aus mehreren Runenkreisen zusammen, welche alle Zauber enthalten die für die Funktionalität des Konstrukts notwendig sind. Nach Maga Theas Ausführung nach stellen die sie zusammengefasst eine extrem vereinfachte Nachbildung des arkanes Gewebes dar. Diese Nachbildung enthält Faktoren wie Ausgangsort, Zielort, Stärke Ausrichtung, Intensität, Form und zuallerletzt noch die Erschaffer des Siegels bzw, Jener die ihre Kraft in das Siegel fließen lassen.

[b]Wichtige Faktoren[/b]
[u]
Ausgangs bzw. Zielpunkt: [/u]
Die Bestimmung eines Punktes auf der materiellen Ebene gestaltet sich ziemlich einfach da wir meist mit der Umgebung vertraut sind. In meinen Versuchsreihen habe ich mich einer nautischen Standortbestimmung anhand von Himmelskörpern (Zenit.- Distanz)[b][sup]1[/sup][/b] bedient. Wie die Versuchsreihen gezeigt haben ist diese ziemlich genau.

[b][sup]1[/sup][/b] [size=2][b]Zenit - Distanz:[/b] Hierbei bestimme ich den ergänzenden Winkel ausgehend vom dem Himmelskörper zu der gedachten Senkrechten (Zenit-Linie) meines Standpunktes.Ergänzt man diese mit dem genauen Zeitpunkt der Messung erhält man einen exakten geografischen Punkt.[/size]

[img size=428]https://picload.org/image/paopocg/ma_zenith.jpg[/img]

Sollte der Punkt jedoch in einer anderen Ebene liegen wird die Sache unvergleichlich komplizierter. Zwar ist es wahrscheinlich das die intelligenten Bewohner z.b. der Feuerbebene die Azer Möglichkeiten der genauen Bestimmung eines Punktes ihrer Heimatebene haben jedoch gibt es keinerlei mir bekannte Aufzeichnungen hierüber. Denkbar wäre das die Erbauer jener Konstruktion eben aus diesem Grund auf den Urelementar zurück griffen. Vielleicht könnte man den Standort des Punktes auch anhand markanter geografischer Gegebenheiten wie einzigartig geformte Berge ect. festmachen, jedoch habe ich auch darüber noch keinerlei Aufzeichnungen gefunden.

[u]Art des Zaubers:[/u]
Vereinfacht erklärt wäre es wohl eine ebenen-übergreifende Verkettung dreier ineinandergreifender Dimensionsanker, also ein zusammengesetzter Zauber.

1 Teil:
Der Dimensionsanker am Ausgangspunkt ( verstärkte Version vergleichbar mit Zauber des mind, 8. Grades) sollte 150-200 Fuß um den planaren Fixpunkt alle Richtungen wirken um maximalen Halt zu finden.
2. Teil:
Der Dimensionsanker am Zielpunkt ( verstärkte Version vergleichbar mit Zauber des mind. 8. Grades) sollte 150-200 Fuß um den planaren Fixpunkt alle Richtungen wirken um maximalen Halt zu finden.
2. Teil:
Der Dimensionsanker welcher den Ausgangspunkt mit den Zielpunkt in einer geraden Linie Ebenen -übergreifend verbindet. ( verstärkte Version vergleichbar mit 2- 3 Zauberwirkern des mind. 8. Grades) Zauber wirkt nur entlang dieser gedachten Linie.

[img size=418]https://picload.org/image/paopwoi/ma_ankerzauber.jpg[/img][/quote]
15.10.2015 11:48:49
Aw: [Forschungsergebnisse - L. Grey – Ebenenanker] (#99264)
Kessi
[quote]Das planare Siegel ist aus mehreren Runenkreisen zusammengesetzt wobei jeder von ihnen einen von den oben erwähnten Faktoren enthält

[u]Innere Runenkreis/Runentafel:[/u]
Sie sollte den genauen Zielort auf der Feuerebene markieren, daher wäre es wohl am einfachsten wenn sie auf Grund einer Fehlenden Alternative einfache Geografische Daten über einen markante geologische Formation auf dieser Ebene enthält.

[u]Der erste (innerer) Runenkreis: [/u]
Dieser sollte den Ausgangspunkt auf der materiellen Ebene markieren, demzufolge besteht er aus rein astronomischen Daten um den genauen Standort festzulegen.
[u]
Der zweite (innere) Runenkreis: [/u]
Jener sollte die Faktoren Stärke und Dauer des Zaubers enthalten
[u]
Der dritte Runenkreis: [/u]
Jener sollte die Faktoren Ausrichtung und Form des Zaubers enthalten

[u]Der vierte Runenkreis: [/u]
Jener sollte den Faktor Art des Zaubers enthalten

[u]Der fünfte (äußerer) Runenkreis: [/u]
Dieser enthält lediglich die Rasse und den Namen aller beteiligten Zauberwirker
[b]
Neueste Ergänzungen zum Aufbau des Ankersteines und des Siegels[/b]

Neuere Versuchen haben gezeigt das es durchaus Sinn macht den Anker Stein und das Siegel zu vereinigen natürlich müsse die Form des Ankersteines dann wesentlich filigraner gestaltet werden um den Energieverlust durch den Wegfall der materiellen Komponente des Siegels aus zu gleichen.
Die Form die ich derzeit favorisiere gleicht einem sechszehneckigen gleichmäßigen geraden Prisma an dessen Oberfläche ein Kegelstumpf ausgespart wurde. Zwar ist diese Form ungleich schwieriger her zu stellen jedoch gleichen die Vorteile dieses Form mit sich bringt das spielend wieder aus.

Die Vorteile wären:
[ul]
[li]größere und effizientere Energiebündelung[/li]
[/ul][ul]
[li]die größte Energiekonzentration entsteht wie an andere Stelle schon erwähnt im Mittelpunkt des Körpers, dieser liegt bei dieser Form genau an dem Punkt der Oberfläche wo die Innere Runentafel aufgebracht wird[/li]
[/ul][ul]
[li]zwar ist ist die Fläche zum Aufbringen der Runen nicht ganz eben sondern eher konisch jedoch sollte dies ausreichend sein zumal die Größe der Mantelfläche die einer Kreisfläche übersteigt und wir somit mehr Platz zur Verfügung haben[/li]
[/ul]

[img size=411]https://picload.org/image/pawiowl/ma_siegelstein.jpg[/img]


[/quote]
03.12.2015 10:27:29
Aw: [Forschungsergebnisse - L. Grey – Ebenenanker] (#101818)
Kessi
[quote][b][u]Detailierter Aufbau des Zaubers des planaren Siegels[/u][/b]

[color=#071019][b]1. Runentafel[/b][/color]– Enthält Zielpunkt und die Zauberformel für den ersten Dimensionsanker
[color=#0B4C5F][b]2. Runenkreis [/b][/color]– Enthält Ausgangspunkt und die Zauberformel für den zweiten Dimensionsanker
[color=#086A87][b]3. Runenkreis [/b][/color]– Enthält Koordinaten und Zauberformel für den dritten, Dimension-übergreifenden, verkettenden Anker
[color=#0489B1][b]4. Runenkreis [/b][/color]- Stärke und Dauer der Zauber
[color=#0040FF][b]5. Runenkreis [/b][/color]- durchführende Zauberwirker

[b]Zauberformel in Handelssprache[/b]

(!! aufgrund der noch zu bestimmenden Faktoren derzeit fragmentarisch !!)

[color=#0040FF]Die Zauberwirker[/color] (noch fest zu legende Faktoren sollten 4 - 5 erfahrene Magier sein welche Zauber welche mindestens des 8 Zaubergrades fähig sind )

[color=#071019]erschaffen ausgehend vom Punkt A auf der Feuerebene einen dimensionalen Anker von hundert Fuß Durchmesser,[/color] ( Punkt A = Koordinaten bzw, festgelegter Punkt auf der Feuerebene)

[color=#0B4C5F]hin zum Punkt B einen zweiten dimensionale Anker von hundert Fuß Durchmesser [/color] ( Punkt B = Standort des Ankersteines auf der materiellen Ebene)

[color=#086A87] und verbinden diese durch einen dritten, Dimension-übergreifenden Anker von zweihundert Fuß am Punkt C [/color]( Punkt C Koordinaten des derzeit inaktiven versiegelten Risses)

[color=#0489B1]permanent und mit all ihrer Kraft.[/color]

[b]Zauber in Drakonisch[/b]

-wird nach Festlegung aller Faktoren eingefügt

[b]Zauber in Runenform (Aragrakh)[/b]

Die Runen zu diesem Zauber werden nach der Befürwortung durch den Erzmagus und der Klärung aller noch ausstehenden Faktoren nachgereicht.[/quote]